Die Kulturvermittlung Jacques Erlanger bietet professionelles Kulturmanagement in der Ostschweiz an. Als engagiertes Team – bestehend aus Liselotte Hunziker-Kraessig, Mira Paudler-Boss und Jacques Erlanger – unterstützen wir Kulturschaffende in der Umsetzung ihrer kreativen Projekte. Unser Angebot umfasst die Projektentwicklung und -umsetzung, die Produktionsleitung für Theaterstücke, Ausstellungen und Performances sowie Kommunikation und Fundraising für Kulturprojekte. Ergänzend dazu gestalten wir Webseiten für kulturelle Institutionen und Projekte, um deren Sichtbarkeit und Wirkung zu stärken. Mit unserer Expertise und Leidenschaft begleiten wir kreative Ideen von der Konzeption bis zur erfolgreichen Realisierung.
aktuelle Projekte
Produktionen
Webseiten
Finanzierung
Coaching
Angebote
- Projektentwicklung und -umsetzung
- Produktionsleitung
- Personaladministration
- Coaching und Beratung
- Fundraising
- Kommunikation
- Webdesign
Team

Liselotte Hunziker-Kraessig lebt in St.Gallen. Sie ist Kulturvermittlerin, Kauffrau und langjährige Mitarbeiterin in einer Werbeagentur in St. Gallen in den Bereichen Konzeption, Text und Personalmanagement. Seit 2018 gehört sie als Produktionsleitungsassistentin zum Team.

Mira Paudler-Boss studierte Musikwissenschaften und Anglistik in Heidelberg, unterrichtet Ballett für Kinder und Erwachsene in St.Gallen und wirkt in Tanz- und Performanceprojekten mit. Seit 2022 gehört sie als Produktionsleiterin zum Team.
weitere Aktivitäten

Jacques Erlanger ist Soziologe und Kaufmann aus St.Gallen. Er hatte unter anderem das Sekretariat der Visarte.ost (Ostschweizer Künstlerverband) geleitet und das Sitterwerk St.Gallen in seinen Gründungsjahren mitentwickelt. Das Hotel Militärkantine in St.Gallen wurde von ihm 2014 mitinitiiert und in seiner Ausgestaltung massgeblich geprägt. Als freischaffender Kulturmanager produziert er seit 2016 Theaterstücke, Ausstellungen, Webseiten, berät und finanziert Kulturprojekte.
Vereinsaktivitäten

Presseartikel
Kultur ist nicht „nice to have“ IG Kultur Ost St. Galler Tagblatt, Claudio Weder 2.10.25
die-digitalisierung-findet-so-oder-so-statt Saiten 23. August 2022
Portrait im St.Galler Tagblatt vom 15. Januar 2021 von Mirjam Bächtold
Portrait im St.Galler Tagblatt vom 28. März 2018 von Matthias Fässler
Policy
Nachhaltigkeit
Unser Kulturvermittlungsbetrieb setzt auf nachhaltige Praktiken, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in Einklang bringen. Wir nehmen Einfluss auf unsere auftraggebende Kulturschaffenden um ihnen Möglichkeiten zur Reduzierung des ökologischen Fussabdrucks aufzuzeigen. Die Nutzung von recyceltem Material und das berücksichtigen lokaler Fabrikanten steht im Vordergrund. Wir wirken darauf ein, dass die Reisen der Kulturschaffenden mit dem öffentlichen Verkehr stattfinden und Flüge vermieden werden.
Wirtschaftlich setzen wir auf langfristige Partnerschaften, um lokale und regionale Kulturprojekte nachhaltig zu finanzieren und weiterzuentwickeln.
Arbeitsweise
Wir unterstützen Akteurinnen der freien Tanz-, Theater- und Kulturszene als externe Mitwirkende. Unser Ziel ist es, ihnen mentalen Freiraum zu verschaffen, damit sie sich voll und ganz auf ihre kreativen Stärken konzentrieren können.
Als Teil der Produktion übernehmen wir administrative und organisatorische Aufgaben. Dazu gehören die Verfeinerung und Vervollständigung von Projektdossiers, die Plausibilisierung von Budget- und Finanzierungsplänen, die Erstellung von Verträgen sowie die korrekte Abwicklung von Lohnzahlungen und Sozialversicherungen. Zudem kümmern wir uns um Fundraising, Ticketing, Marketing und PR und sind auch für die Umsetzung der Schlussberichte verantwortlich.
Respekt, Fairness und Vielfalt
Wir verpflichten uns, eine sichere, respektvolle und integrative Umgebung für alle Beteiligten zu schaffen. Unser Fokus liegt darauf, sexuelle Belästigung in jeglicher Form aktiv zu bekämpfen und ein klares Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen. Jede:r Beteiligte soll sich frei von Übergriffen und unangemessenem Verhalten entfalten können. Wir tolerieren keinerlei Machtmissbrauch und setzen uns für ein respektvolles Miteinander ein.
Inklusion und kulturelle Teilhabe sind zentrale Pfeiler unserer Arbeit. Wir streben danach, allen Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sozialem Status, Alter, körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, die Möglichkeit zu geben, Teil der Kulturszene zu sein.
Gerechtigkeit, Transparenz und Fairness stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit, wobei wir faire Arbeitsbedingungen, gerechte Bezahlung und die gleichberechtigte Teilhabe aller sicherstellen. Wir haben ein offenes Ohr bei Arbeitskonflikten. Unser Engagement gilt einer Kultur des Respekts, der Würde und der Chancengleichheit, um eine vielfältige, kreative und nachhaltige Kulturszene zu fördern.

























